Willkommen bei Heilpraktiker Niko

Text?Phytotherapie

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) ist eine der ältesten Therapieformen der Medizin. Sie ist in den modernen Naturheilpraxen weit verbreitet und gehört zu den Grundmethoden medizinischen Wirkens.

Die Pflanzenheilkunde ist umfangreich einsetzbar und wirksam. Bei der Anwendung der pflanzlichen Mittel treten im Vergleich zu synthetischen Mitteln weitaus weniger und seltener Nebenwirkungen auf und sie sind besser regulierbar.

Die Pflanzenheilkunde bietet ein breites pharmakologisches Therapiespektrum. Sie wird sowohl bei Befindlichkeits- und Funktionsstörungen als auch bei akuten und chronischen Krankheiten angewendet und wird von vielen Ärzten immer wieder empfohlen.

Die Phytotherapie ist ein Bindeglied zwischen unterschiedlichen nichttraditionellen und zwischen nichttraditionellen und traditionellen Heilverfahren. Pflanzenheilkunde ist gut geeignet für kombinierte Therapien, weswegen sie oft als komplementärmedizinische Methode zusätzlich zu den schulmedizinischen Methoden eingesetzt wird.

Die Wirksamkeit vieler Pflanzen und pflanzlicher Mittel ist seit Jahren bekannt und teilweise wissenschaftlich bewiesen.

Eine phytotherapeutische Behandlung wird einem Patienten erst nach der Fest- bzw. Sicherstellung seiner Diagnose (inkl. seiner Anamnese) verschrieben und nach individueller Rezeptur.

Anwendungsformen die Pflanzenheilkunde: Tees, Aufgüsse, Kaltauszüge, Abkochungen, Gurgellösungen, Inhalationen, Wickel, Umschläge, Packungen, Dampf-, Teil- und Ganzbäder, Waschungen, Tinkturen, Ölauszüge, Salben, Säfte, Pulver, Tropfen u.v.a.m.

Indikationen der Pflanzenheilkunde: Herz- und Gefäßsystem, Atmungsorgane und Immunsystem, Urogenitaltrakt, Gynäkologie, Verdauungstrakt, Leber, Galle, Pankreas, Schilddrüse, Stoffwechselstörungen (Gicht, Fettstoffwechselstörungen, etc.), neurologische und psychosomatische Erkrankungen, Haut, rheumatische Erkrankungen ,etc.